Versandapotheken sind fester Teil deutscher Gesundheitsversorgung

Repräsentative Umfrage zum Arzneiversand, Teil 4

  • 96 Prozent der Befragten kennen Versandapotheken
  • 88 Prozent der Befragten, denken an Versandapotheken, wenn sie Arzneien brauchen
  • Barrieren bei der Bestellung sind Lieferzeiten und Rezepteinreichung

Berlin, 28. Februar 2017. 96 Prozent der Teilnehmer an der Umfrage „Monitor Online-Health“ kennen Versandapotheken und 88 Prozent denken an Versandapotheken, wenn sie Arzneien benötigen. Befragt hat das Meinungsforschungsinstitut EARSandEYES 1.000 volljährige Deutsche in einem repräsentativen Bevölkerungsquerschnitt. „Die Ergebnisse zeigen, dass Versandapotheken bei den Patienten als fester Teil des deutschen Gesundheitswesens wahrgenommen werden“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorstand des BVDVA. „Den Arzneiversand zu verbieten erscheint als Aktion, die die Gewohnheiten der Bevölkerung schlicht missachtet.“

Die Umfrage hat zudem ergeben, dass mehr Patienten online Medikamente ordern würden, wenn die Lieferzeiten kürzer wären und die Rezepteinreichung einfacher. 62 Prozent der Befragten benötigen die Medikamente sofort und 39 Prozent der Befragten ist die Rezepteinreichung zu kompliziert. „In machen Ballungsgebieten liefern Versandapotheken bereits am selben Tag und das digitale Rezept wird es stark vereinfachen, Rezepte bei Versandapotheken einzureichen“, sagt Christian Buse und führt aus: „Es wird immer komfortabler werden, bei Versandapotheken zu bestellen.“

Die Rolle von Versandapotheken könnte sich durch die Entwicklungen zu kürzeren Lieferzeiten und digitaler Rezepteinreichung weiter festigen, sehr zum Vorteil der Patienten, die sich bei einer ohnehin lästigen Krankheit Wege in die Offizin sparen könnten. „Den Arzneiversand zu verbieten, hieße einen Teil des Fortschritts vom deutschen Gesundheitssystem abzunabeln“, sagt Christian Buse.  

 

Über die Umfrage „Monitor Online-Health“
Die vom BVDVA in Auftrag gegebene Umfrage wurde von EARSandEYES im Dezember 2016 durchgeführt. Interviewt wurden online 1.000 erwachsene, in Deutschland lebende Personen.

Über den BVDVA

Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist seit 2004 Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen deutschen Versandapotheken und schützt deren beruflichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen. Der BVDVA arbeitet auf Landes- und Bundesebene und engagiert sich für die Sicherstellung einer hohen Qualität der pharmazeutischen Versorgung im Arzneimittelversandhandel, wobei die bestmögliche pharmazeutische Beratung und Betreuung der Patienten im Fokus steht.

Rückfragen: presse(at)bvdva.de – Udo Sonnenberg | http://www.bvdva.de/aktuelles/presse

Pressematerial (Logos, Fotos, Grafiken): http://www.bvdva.de/veroeffentlichungen/fotodatenbank

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Teilen auf: