Innovative Arzneimittelversorgung – E-Health, Online-Marketing und Digitale Strategien

Zur Lage und Entwicklung des Arzneimittelversandhandels in Deutschland.

Berlin, 1. Juni 2017 | Unter dem Eindruck des drohenden Ausschlusses der verschreibungspflichtigen Medikamente aus dem Arzneiversand findet ab heute der 10. BVDVA-Kongress in Berlin statt. Ungeachtet der bisherigen politischen Debatte bereitet der Arzneimittelversandhandel seine Zukunft vor: Was Fortschritt für Versandapotheken heißt, präsentiert der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) im Steigenberger Hotel am Kanzleramt in Berlin. Der jährlich stattfindende Kongress beschäftigt sich in der Jubiläumsausgabe mit den Trends E-Health, Online-Marketing und digitalen Strategien.

Über 30 Referenten und Vorträge, eine Podiumsdiskussion zur aktuellen Gesundheits- und Netzpolitik und zahlreiche Industrieaussteller erwarten Sie ab heute beim #bvdva17. Christian Buse, Vorsitzender des BVDVA und selbst Apotheker, eröffnet die Veranstaltung und spannt den Bogen von den aktuellen politischen Entwicklungen beim Arzneiversand bis zum Einfluss der Digitalisierung auf die innovative Arzneimittelversorgung.

Am ersten Tag des #bvdva17 stehen die Themen Recht, Innovation, Marketing und Datenschutz, Verwaltungslösungen für die Logistik, Automatisierung durch Sensorik, Telemedizin und Suchmaschinen-Marketing im Fokus. Den Auftakt machen zwei Experten: Prof. Dr. med. Reinhard Busse von der TU-Berlin stellt Optionen für eine zukunftsfähige Arzneimittelmarkt- und -preisordnung in Deutschland und Europa vor. Dr. Günter Rauchegger, Geschäftsführer der ELGA aus Wien, zeigt, was die elektronische Patientenakte in der Praxis heute schon leistet.

Den Höhepunkt des Tages bildet die politische Diskussionsrunde mit Abgeordneten des Deutschen Bundestags von SPD, CDU/CSU, Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke zum Thema Arzneimittelpolitik ab 2017: Welche Ziele werden die

Parteien in der nächsten Wahlperiode verfolgen? Auch die FDP wird vertrete sein. Gerahmt wird die Diskussion von wertvollen Informationen, die in kompakten Kurzvorträgen gegeben werden: Wie kann das Arzneimittelpreisrecht ausgestaltet werden? Wie werden Patientendaten in IT-Plattformen integriert? Wie wird Data Driven Marketing erfolgreich? Welche Herausforderungen hält der zukünftige Datenschutz für Versandapotheken bereit? Welche IT-Lösungen gibt es für die Logistik und das Medikamentenmanagement?

Versandapotheken tragen seit über 13 Jahren zur Gesundheitsversorgung in Deutschland bei und das sollte uneingeschränkt so bleiben, inklusive der verschreibungspflichtigen Medikamente. Der #bvdva17 zeigt, was für positive Entwicklungen die Versandapotheken antreiben. Was nun vor allem fehlt ist das elektronische Rezept als Königsanwendung in der Versorgung, die Patienten, Leistungserbringer und Leistungsträger optimal zusammenbringt und vernetzt.

 

Über den BVDVA

Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist seit 2004 Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen deutschen Versandapotheken und schützt deren beruflichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen. Der BVDVA arbeitet auf Landes- und Bundesebene und engagiert sich für die Sicherstellung einer hohen Qualität der pharmazeutischen Versorgung im Arzneimittelversandhandel, wobei die bestmögliche pharmazeutische Beratung und Betreuung der Patienten im Fokus steht.

Rückfragen: presse(at)bvdva.de – Udo Sonnenberg | www.bvdva.de/aktuelles/presse.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Teilen auf: