Skandinavische Länder zeigen, dass Wettbewerb wirkt

Skandinavische Länder zeigen, dass Wettbewerb wirkt

21.02.2017 Pressemitteilungen

Eine spürbare Verbesserung erfahren die Apothekenkunden bei den Öffnungszeiten und beim Service. Fast alle Apotheken haben seit der Reform länger geöffnet. Eine Reihe auch an Sonntagen und einige sogar 24Stunden. Die Wartezeiten in den Apotheken ist von über 5 Minuten in 2009 auf gut 2 Minuten zurückgegangen.

„Die skandinavischen Länder zeigen, dass die wettbewerbliche Stärkung des freien und unternehmenden Apothekers der Weg in die richtige Richtung ist“, sagt BVDVA-Chef Christian Buse. „Der dosierte Wettbewerb sorgt für Investitionen und vor allem für einen besseren Service für die Patienten und Verbraucher. Längere Öffnungszeiten und zügige Bedienung sind Kriterien, die die Kunden schätzen. Diese vorwärts gerichtete Politik zeigt Wirkung im Interesse der Patienten. Eine rückwärtsgewandte Politik mit dem Ziel den etablierten Versandhandel für verschreibungspflichtige Arzneimittel in Deutschland zu verbieten, wäre genau das Gegenteil“, ist Buse überzeugt und weist auch auf die Vorzüge des elektronischen Rezepts in Schweden hin, wo bereits heute 90% aller Rezepte elektronisch ausgestellt werden.

 

Über den BVDVA

Der Bundesverband Deutscher Versandapotheken (BVDVA) ist seit 2004 Interessenvertreter und Dienstleister der zugelassenen deutschen Versandapotheken und sch??tzt deren beruflichen, wirtschaftlichen und politischen Interessen. Der BVDVA arbeitet auf Landes- und Bundesebene und engagiert sich für die Sicherstellung einer hohen Qualität der pharmazeutischen Versorgung im Arzneimittelversandhandel, wobei die bestmögliche pharmazeutische Beratung und Betreuung der Patienten im Fokus steht.

 

Rückfragen: presse(at)bvdva.de – Udo Sonnenberg | http://www.bvdva.de/aktuelles/presse 

Pressematerial (Logos, Fotos, Grafiken): http://www.bvdva.de/veroeffentlichungen/fotodatenbank


Beitrag teilen:
Genderhinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.