Seit 2004 ist der Medikamentenversand aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Einer BitKom-Studie aus dem Jahr 2016 zufolge haben rund 31 Millionen Kunden ihre Arzneimittel in einer Online-Apotheke bestellt; ein Jahr zuvor waren es lediglich 27 Millionen. Der Anteil der Versandapotheken am Gesamt-OTC-Umsatz liegt bei 15%. Die wachsenden Kunden- und Umsatzzahlen haben gute Gründe: Denn deutsche, zugelassene Versandapotheken sind sicher, serviceorientiert und bieten den Verbrauchern pharmazeutische Beratung und Betreuung über den komfortablen Weg des Versandhandels.
Allgemeine Informationen zur Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Veröffentlichungen zum Thema Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)
Allgemeine Informationen über OTC-Arzneimittel
Veröffentichungen zum Thema OTC-Arzneimittel
Allgemeine Informationen zu Medikationsmanagement
Veröffentichungen zum Thema Medikationsmanagement
Medikamentenversand über eine Online-Apotheke
Für ältere oder immobile Personen, oder solche, die in ländlichen Gebieten mit niedriger Apothekendichte leben, sind Versandapotheken eine wichtige Ergänzung zur stationären Apotheke. Und auch Berufstätige nutzen Versandapotheken, da sie rund um die Uhr virtuell einkaufen und sich die Medikamente an eine Wunschadresse ihrer Wahl, etwa den Arbeitsplatz, senden lassen können. Die Kunden profitieren zudem von der diskreten pharmazeutischen Beratung, der Lieferung ihrer Arzneimittel direkt an ihre Haustür oder ihren Arbeitsplatz und nicht zuletzt von den günstigen Preisen.
Daten und Fakten zum Arzneimittelversand in Deutschland
Das BVDVA-eBook
Einstieg in den Arznei-Versand. Das Handbuch mit praktischen Tipps aus dem Berufsalltag und Antworten auf wichtige Fragen des Arzneimittelversandhandels.