Aktuelles

Mit der Ankündigung, Ende 2021 das E-Rezept nicht zum 01.01.2022 zu starten, entstand Raum für Spekulation. Noch im Sommer 2021 mit Beginn der E-Rezept-Testphase im Raum Berlin-Brandenburg, war der Plan, 2022 zu starten. Zwischenzeitlich, am 26.01., haben sich die maßgeblich Beteiligen (gematik und ihre Gesellschafter aus der Selbstverwaltung und dem Bundesgesundheitsministerium) auf eine erweiterte Testphase bis Ende Q I 2022 verständigt.

Bei seiner Online-Jahrespressekonferenz heute in Berlin, verkündet der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V., dass der Branchenumsatz 2021 auf mehr als 100 Mrd. Euro gewachsen ist. Ein deutliches Wachstum verzeichnet auch der Arzneimittelversandhandel. Hier erreicht der Wert fast den Anstieg des gesamten Clusters ("täglicher Bedarf), der im Vergleich zu 2020 um 36,4 Prozent zulegte. Das Segment "Medikamente" verzeichnet einen Zuwachs von 34,6 Prozent. Damit zeigt der seit 2004 etablierte und professionelle Arzneimittelversandhandel, dass er insbesondere in der andauernden Pandemie seine Berechtigung hat: Kontaktlos, schnell, zuverlässig und nachhaltig.

Besonders die Landbevölkerung vertraut den Versandapotheken immer stärker. Das ist eines von vielen Ergebnissen des neuen BAH Gesundheitsmonitors, für den im November 2021 rund 2.000 Menschen ab 15 Jahren befragt wurden.

Im November veröffentliche McKinsey & Company den eHealth Monitor 2021. Anhand von 30 Indikatoren untersuchten die Experten, wie sich eHealth in Deutschland entwickelte – positiv, aber mit vielen Herausforderungen.

In einem Grundsatzverfahren der Wettbewerbszentrale untersagte der Bundesgerichtshof (BGH), dass Unternehmen für die umfassende, ärztliche Primärversorgung via Fernbehandlung werben dürfen (BGH, Urteil vom 9.12.2021, Az. I ZR 146/20). Eine Begründung steht noch aus.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Teilen auf: