Aktuelles

Berlin, 24. Juni 2021 | Heute um 9.30 Uhr ist die zweite digitale Jahresveranstaltung der Arzneimittelversandhandelsbranche in Deutschland mit Live-Übertragungen aus dem Talk-Studio in Berlin gestartet. An zwei Tagen diskutieren über 40 Referentinnen und Referenten über zentrale Aspekte der innovativen Arzneimittel- und digitalen Gesundheitsversorgung.

Berlin, 23. Juni 2021 | Die Mitgliederversammlung des BVDVA hat heute am späten Nachmittag seinen Vorstand gewählt. Nach dem pandemiebedingten Aussetzen der Wahl 2020 wurde diese nun in der Online-Mitgliederversammlung nachgeholt. Es ist von der klassischen Vorstandsaufteilung zu einer Ressortzuständigkeit gewechselt worden. Die Mitglieder haben beschlossen, fortan die Ressorts Politik/Regulierung, Finanzen/Kooperationen, IT/Telematik und Organisation/Kongress im Vorstand zu besetzen.

Zum 1. Juli 2021 wird die größte Umsatzsteuerreform seit 1993 wirksam - europaweit. Hintergrund ist das EU VAT E-Commerce Package und damit die Modernisierung mit Blick auf eine Harmonisierung der Umsatzsteuererhebung in den EU-Mitgliedsstaaten. Betroffen sind alle Fernabsatz-Händler - egal, welche Produkte sie vertreiben. Die zwei wichtigsten Punkte dürften die deutliche Absenkung der Lieferschwelle auf fortan 10.000€ und die Möglichkeit, sich zentral in einem EU-Land anzumelden, sein. In Deutschland läuft das über das Bundeszentralamt für Steuern (BZSt). Hier ist auch eine Web-Seite zum Thema One-Stop-Shop (OSS) eingerichtet.

Makelverbot für eRezepte gilt für alle gleichermaßen

Berlin, 07. Mai 2021 | Das Digitale-Versorgung-und-Pflege-Modernisierungs-Gesetz (DVPMG) ist gestern im Bundestag verabschiedet worden und soll in Kürze Kraft treten. „Wir begrüßen als BVDVA ausdrücklich das Engagement des Bundesgesundheitsministeriums und der parlamentarischen Entscheider, die Digitalisierung im deutschen Gesundheitswesen weiter voranzutreiben“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorstand des BVDVA.

Nachhaltigkeit wird auch im Apothekenwesen immer wichtiger. Patienten und Verbraucher sind sensibilisiert – gerade in der andauernden Corona-Pandemie. Und immer mehr Studien beweisen: E-Commerce hat eine bessere Klimabilanz als der Handel vor Ort.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Teilen auf: