Aktuelles

Berlin - Schon im kommenden Jahr soll die elektronische Gesundheitskarte (eGK) mehr können als bislang. Mit dem E-Health-Gesetz will Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) Druck machen. Ärzten und Kassen drohen Strafen, wenn sie sich nicht an den Zeitplan halten. Trotzdem bahnen sich nun Verzögerungen an – von Seiten der Industrie. Die liefert die nötige Technik anscheinend nicht rechtzeitig.

Der bisher schon seit geraumer Zeit andauernde Trend des kontinuierlichen Wachstums im Versandhandel der Arzneimittel erleidet im Mai 2015 einen leichten Rückgang. Dies geht aus dem neuesten Marktbericht von IMS Health hervor.

Auch 2016 findet wieder der alljährliche Kooperationsgipfel des Bundesverbandes Deutscher Apothekerkooperationen e.V. als Plattform der Orientierung und des Netzwerkens aller Apothekerkooperationen und Interessensvertreter statt.

Der Kauf von Medikamenten im Internet birgt Risiken, da illegale Händler häufig gefährliche Fälschungen auf den Markt bringen. Ab sofort profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher von EU-weiten Regelungen für mehr Sicherheit: Ein gemeinsames europäisches Logo kennzeichnet legale Händler. Über den Klick auf dieses Logo kann jeder leicht prüfen, ob ein Anbieter behördlich erfasst und grundsätzlich zum Versandhandel mit Humanarzneimitteln berechtigt ist.

Auch in diesem Jahr findet wieder eine von INTERPOL koordinierte Aktionswoche "Operation PANGEA VIII" gegen den illegalen Internethandel mit Arzneimitteln vom 09.-16.06.2015 statt.

Genderhinweis
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Teilen auf: