Aktuelles
juravendis: Konkurrierende Apotheke sieht Verstoß gegen Preisbindungsvorschriften
Grundsätzlich dürfen Apotheken für die Einlösung von Rezepten für verschreibungspflichtige Arzneimittel keine Boni gewähren. Wann genau die Grenze zur Illegalität bei Bonusmodellen überschritten ist, beschäftigt aber weiterhin die Gerichte. Das Landgericht Bochum hat nun ein Bonusmodell einer Apotheke, bei dem Kunden zwei Bonustaler erhalten, nachdem sie einen Arztbesuch nachweisen konnten, für zulässig gehalten. Die Richter sahen keine Verbindung zwischen der Vorlage eines Rezepts und dem Erwerb von Arzneimitteln und anderen Waren, so dass kein Verstoß gegen die Arzneimittelpreisbindung vorgelegen habe.
Weiterlesen: juravendis: Konkurrierende Apotheke sieht Verstoß gegen Preisbindungsvorschriften
- Details
- Kategorie: Kooperationspartner
IMS HEALTH: „Pille danach“: Nach Entlassung aus Rezeptpflicht zunächst mehr Abgaben, inzwischen stabile Menge
Das Präparat „Ellaone“ mit dem Wirkstoff Ulipristal ist seit dem 16. März 2015 rezeptfrei erhältlich, „Pidana“ mit dem Wirkstoff Levonorgestrel seit dem 15. April 2015. In den ersten Wochen nach der Entlassung aus der Verschreibungspflicht erhöhte sich die Menge abgegebener Packungen um 40%. Inzwischen hat sich die wöchentliche Abgabemenge auf ein stabiles Niveau zwischen 13.000 und 14.000 Packungen eingependelt. Dies zeigen Analysen von IMS Health.
- Details
- Kategorie: Kooperationspartner
IfH Köln APOkix: Digitalisierung auch in Apotheken ein Topthema
Die fortschreitende Digitalisierung prägt Prozesse und Services deutscher Apotheken. Das zeigt der aktuelle APOkix. Internetzugang und Website sind „Must-haves“. Online-Vorbestellung ist ein beliebtes Angebot. Konjunkturindizes entwickeln sich uneinheitlich.
Weiterlesen: IfH Köln APOkix: Digitalisierung auch in Apotheken ein Topthema
- Details
- Kategorie: Kooperationspartner
bevh: Interaktiver Handel startet mit deutlichem Plus ins neue Jahr
Für den Online- und Versandhandel war das erste Quartal des Jahres ein Grund zur Freude: Den aktuellen Zahlen der großen Verbraucherstudie des Bundesverbandes E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) zufolge legte die Branche insgesamt um gut 8 Prozent zu. Der Onlinehandel weist gegenüber dem Vorjahreszeitraum sogar ein Plus von 10 Prozent auf.
Damit profitieren besonders die Online- und Versandhändler vom positiven Konsumklima in den Monaten Januar bis März. In diesem Zeitraum erzielten die Interaktiven Händler einen Gesamtumsatz mit Waren von rund 12,1 Mrd. EUR (2014: 11,1 Mrd. EUR). Der Onlineanteil ist noch einmal leicht um 1,5 Prozentpunkte gestiegen und betrug damit 84,5 Prozent. Das entspricht einem E-Commerce-Umsatz von 10,2 Mrd. EUR (2014: 9,3 Mrd. EUR). Zudem kauften die Konsumenten digitale Dienstleistungen im Wert von 3,2 Mrd. EUR (2014: 2,6 Mrd. EUR).
Weiterlesen: bevh: Interaktiver Handel startet mit deutlichem Plus ins neue Jahr
- Details
- Kategorie: Kooperationspartner
IMS HEALTH Big Data nutzen, um Customer Journeys zu gestalten
Big Data mithilfe von Analyse-Tools und Online Intelligence interpretieren, um Customer Journeys individuell und effektiv zu gestalten
Wie schaffen es Unternehmen mit den Chancen, die die Digitalisierung der Welt mit sich bringt, ihre Kunden individuell und effektiv anzusprechen? Um diese zentrale Fragestellung drehte sich die IMS Health Veranstaltung Next Generation Healthcare Technology, die am 22. April in Frankfurt stattfand. Keynote Speaker Dr. Wolfgang Martin, Experte für Analytik, Business Intelligence und Customer Relationship Management (CRM), half bei der Beantwortung dieser Frage, indem er den anwesenden Life- Science-Unternehmensvertretern aufzeigte, dass bei all ihrem Tun der Kunde mit seinen Bedürfnissen und Interessen stets im Mittelpunkt stehen müsse.
Weiterlesen: IMS HEALTH Big Data nutzen, um Customer Journeys zu gestalten
- Details
- Kategorie: Kooperationspartner