Aktuelles

Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.

  • Auf dem 11. BVDVA-Kongress erörterten Experten Lösungsvorschläge zur innovativen Arzneimittelversorgung

    17.05.2018 Pressemitteilungen

    Auf dem 11. BVDVA-Kongress erörterten Experten Lösungsvorschläge zur innovativen Arzneimittelversorgung

    Versandapotheken als Treiber der Digitalisierung

    Berlin, 17. Mai 2018 | Einige der zentralen Themen des deutschen Gesundheitssystems standen während des ersten Tags des 11. BVDVA-Kongress in Berlin zur Debatte. Besonders aufschlussreich war das Gespräch von Vertretern aller Bundestagsfraktionen: Wie will die Politik dauerhaft und zukunftsfähig den Arzneimittelversand gestalten? Weiter bearbeiteten über 40 Referenten aus Versandapotheken, Pharmaindustrie, Logistik, IT, Gesundheits-Management und Marketing die brennenden Fragen rund um E-Health, Online-Marketing und digitale Strategien.

    Jetzt lesen

  • Christian Buse bleibt an der Spitze des BVDVA-Vorstands

    17.05.2018 Pressemitteilungen

    Christian Buse bleibt an der Spitze des BVDVA-Vorstands

    Berlin, 17. Mai 2018 | Die Mitgliederversammlung des BVDVA hat am gestrigen Mittwoch den bisherigen Vorstand einstimmig wiedergewählt. Zur Wahl standen die Positionen des Vorsitzenden, des stellvertretenden Vorsitzenden, des Schatzmeisters und der Schriftführung. Christian Buse von myCARE führt den Verband für weitere zwei Jahre.

    Jetzt lesen

  • Versandapotheke im Fokus

    08.05.2018 Pressemitteilungen

    Versandapotheke im Fokus

    Der Branchen-Kongress setzt Themen und fordert Antworten #bvdva18

    In der kommenden Woche veranstaltet der BVDVA seinen 11. Jahreskongress in Berlin. Über 300 Teilnehmer werden die aktuellen Branchentrends diskutieren, aber auch Themen für die Zukunft der Arzneimittelversandhandelsbranche setzen. Die Arzneimittelversender sind die digitalen Treiber im Apothekenmarkt. Der BVDVA und seine Mitglieder beabsichtigen, diese Funktion weiter auszubauen.

    Jetzt lesen

  • 18 Monate EUGH-Urteil – Zeit zum Handeln!

    19.04.2018 Pressemitteilungen

    18 Monate EUGH-Urteil – Zeit zum Handeln!

    Am 19. Oktober 2016, also heute exakt vor eineinhalb Jahren hat der Europäische Gerichtshof (EUGH) die deutsche Arzneimittelpreisverordnung für nicht europarechtskonform erklärt. Seitdem ist sie faktisch außer Kraft und die deutsche Politik schaut zu.

    Berlin, 19. April 2018. Deutschen Versandapotheken bleibt verwehrt, was internationale Kollegen dürfen: Kunden auch über wettbewerbliche Elemente ansprechen und binden.

    Jetzt lesen

  • RX-Versandverbot: Inländerdiskriminierung muss ein Ende finden

    10.04.2018 Pressemitteilungen

    RX-Versandverbot: Inländerdiskriminierung muss ein Ende finden

    Eine Lösung des Problems ist greifbar

    Berlin, 10. April 2018. Die Inländerdiskriminierung, die durch das Urteil zu Boni auf Arzneimittel durch den Europäischen Gerichtshof vorletztes Jahr entstanden ist, muss ein Ende haben. „Für uns deutsche Versandapotheken ist das ein unerträglicher Zustand“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorsitzender des BVDVA.

    Jetzt lesen

  • Wissenschaftliches Gutachten gewährt Spielräume

    20.03.2018 Pressemitteilungen

    Wissenschaftliches Gutachten gewährt Spielräume

    Das Gutachten zur Ermittlung der Erforderlichkeit und des Ausmaßes von Änderungen in der Arzneimittelpreisverordnung eröffnet der Politik einen dritten Weg: Spanne zwischen empfohlenem Honorar und aktuellem Fixhonorar könnte wettbewerblicher Spielraum werden

    Berlin, 20. März 2018. Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Dezember 2017 erstmals ein wissenschaftliches Gutachten zur Honorarhöhe im Apothekenmarkt vorgelegt. Der BVDVA fordert die neue Bundesregierung auf, sich dieser umfassenden und auch kostspieligen Analyse anzunehmen und die darin enthaltenen Empfehlungen zu analysieren.

    Jetzt lesen

  • Rx-Versandverbot: Juristische Verfahren werden der neuen Regierung den Verhandlungsspielraum rauben

    06.03.2018 Pressemitteilungen

    Rx-Versandverbot: Juristische Verfahren werden der neuen Regierung den Verhandlungsspielraum rauben

    Rx-Versandverbot widerspricht dem Grundrecht auf freie Berufsausübung

    Berlin, 5. März 2018. Es ist entschieden: Eine weitere Große Koalition kommt und im Koalitionsvertrag steht, dass der Versand verschreibungspflichtiger Medikamente verboten werden soll. „Das Verbot des Rx-Versands dürfte sich aber nicht durchsetzen lassen, denn es kommt einem Berufsverbot gleich“, sagt Christian Buse, Apotheker und Vorstand des BVDVA.

    Jetzt lesen

  • Koalitionsvertrag bedeutet Rückschritt bei der innovativen Arzneimittelversorgung

    08.02.2018 Pressemitteilungen

    Koalitionsvertrag bedeutet Rückschritt bei der innovativen Arzneimittelversorgung

    Berlin, 8. Februar 2018. Die Entscheidung der angehenden Koalitionäre, sich für ein Versandverbot mit verschreibungspflichtigen Medikamenten einsetzen zu wollen, ist falsch.

    Jetzt lesen

  • Koalitionspartner können jetzt zeigen, wie wichtig ihnen die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist

    30.01.2018 Pressemitteilungen

    Die Forderung nach einem „eHealth-Gesetz II“ ist fast ein halbes Jahr alt.

    Berlin, 30. Januar 2018. Die Bildung einer neuen Regierung birgt immer auch die Chance, bestimmte Entwicklungen schneller voranzutreiben. Die Digitalisierung des deutschen Gesundheitsweisens gehört dazu. Die aktuelle Gesetzgebung hinkt dem tatsächlichen Marktgeschehen um Längen hinterher. Diesen Zustand könnten die aktuell über eine Regierung verhandelnden Parteien rasch verbessern: Fernbehandlungsverbot, elektronisches Rezept, elektronische Patientenakte – das sind die Stichworte in diesem Zusammenhang.

  • Eine Nordseeinsel – keine Apotheke

    05.12.2017 Pressemitteilungen

    Eine Nordseeinsel – keine Apotheke

    Versandapotheken stärken die Versorgung an jedem Ort in Deutschland

    Berlin, 05. Dezember 2017. In der politischen Diskussion über den Arzneiversand in Deutschland ist es sinnvoll, auf Einzelfälle zu blicken. Beispielsweise auf die Nordseeinsel Neuwerk, auf der es keine Apotheke gibt. Hier sind die Menschen auf den Arzneiversand angewiesen, wenn sie sich die mühevolle Schiffsreise zur nächsten Apotheke sparen wollen – die man im Krankheitsfall sowieso nicht selbst unternehmen könnte. Doch die Menschen, die auf Neuwerk leben, sind gerne dort und wollen bleiben. Sie nutzen den Arzneiversand bereits.

    Jetzt lesen

Genderhinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.