Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.
-
IMS Health: Entwicklung des deutschen Pharmamarktes im September 2016
18.11.2016 Kooperationspartner
Der Versandhandel mit rezeptfreien Arznei- und Gesundheitsmitteln verbucht im Dreivierteljahr 2016 ein Umsatzwachstum von 15 % und eine Mengensteigerung von 12 %. Etwas mehr als die Hälfte des Umsatzes und zwei Drittel aller Packungen entfallen auf die Produktsparte Arzneimittel. Danach folgen Gesundheitsmittel und Kosmetik- /Körperpflegeprodukte mit 23 % bzw. 15 % Umsatzanteil, während auf Medizin- (z. B. Tests, Hilfsmittel etc.) und Ernährungsprodukte jeweils nur ein geringer Anteil am gesamten Produktportfolio des Versandhandels entfällt. Medizinprodukte wachsen derzeit allerdings am stärksten (Umsatz +32 %/Absatz +24 %), weshalb sich ihr Anteil weiter erhöhen wird.
-
Experten sprechen sich klar für den Arzneimittelversand aus
17.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 2
Und sie haben gute Gründe dafür
Berlin, 17. November 2016 – Für den Versand von verschreibungspflichtigen Medikamenten (RX) und mehr Wettbewerb haben sich eine Vielzahl einflussreicher Akteure ausgesprochen, seitdem Bundesgesundheitsminister Gröhe am 28.10. ankündigte, den RX-Versandhandel in Deutschland verbieten zu wollen. Das Spielen mit den Ängsten der Patienten und Verbraucher, wie es aktuell passiert, ist aus BVDVA-Sicht unverantwortlich.
-
EuGH kippt Rx-Preisbindung für ausländische Versandapotheken
15.11.2016 Veranstaltungen
Kompetente Referenten stellen sich den jetzt systemrelevanten Fragestellungen, z.B. wie Steuerungs- und Kostendämpfungsmechanismen aussehen könnten, wenn es keine transparenten und bundeseinheitlichen Preise mehr gibt: Welche Folgen ergeben sich aus dem EuGH-Urteil und wie können zukünftig die Interessen der Patienten geschützt werden? Wie können zukünftig destruktive Wettbewerbsformen verhindert werden? Welchen Einfluss hat das Urteil auf die wohnortnahe Apotheke? Findet das BMG einen Kompromiss der verschiedenen Interessenlagen?
Der BVDVA-Vorsitzende Christian Buse nimmt um 16 Uhr als Referent an der Veranstaltung teil.
Weitere Informationen und Anmeldung hier.
-
Genug der Panikmache: Die Apotheke vor Ort wird leben
15.11.2016 Pressemitteilungen
Serie: Arzneimittelversorgung in Deutschland, Teil 1
Wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten ist nachhaltig gesichert
Berlin, 15. November 2016. Die wohnortnahe Versorgung mit Medikamenten bleibt in Deutsch-land abgesichert, auch wenn derzeit von manchen Akteuren das Massensterben von Apotheken prophezeit wird. Der Versandhandel mit verschreibungspflichtigen Medikamenten ergänzt die guten Leistungen der niedergelassenen Apotheken. Denn schon heute ist die Präsenzapotheke in ländlichen Gebieten nicht immer wohnortnah vertreten, wenn insbesondere die medizinische Versorgung ausgedünnt ist.
-
Kongress Vernetzte Gesundheit
15.11.2016 Veranstaltungen
-
APONEO: Zukunft Apotheke: Stationär, online, grenzüberschreitend
11.11.2016 Kooperationspartner
Berlin, 10.11.2016 – Die deutsche Apothekenlandschaft steht vor einem Umbruch. Die Menschen kaufen nicht verschreibungspflichtige Produkte wie Kosmetik immer häufiger auch in Drogerien oder bei Amazon. Und bei rezeptpflichtigen Arzneien haben ausländische Versandapotheken plötzlich Vorteile gegenüber den Apotheken im Inland – dafür sorgt eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs. Die so genannte Inländerdiskiminierung komme aus heiterem Himmel, so der Tenor auf der Tagung Zukunft Apotheke in Frankfurt. Der gemeinsame Senat der obersten Gerichtshöfe des Bundes habe eine klar gegenteilige Auffassung gehabt.
-
Preisbindung bei verschreibungspflichtigen Medikamenten eurparechtswidrig
01.11.2016 Meldungen
Ein Gastbeitrag von Dr. Markus Wiedemann vom 19. Oktober 2016
Freier Preiswettbewerb für alle Apotheken?
EuGH, Urteil vom 19. Oktober 2016, Rs. C-148/15
In Deutschland galt bislang eine Preisbindung für verschreibungspflichtige Medikamente. Die deutschen Regelungen sorgten für einheitliche Apothekenabgabepreise. Jegliche Formen von Rabatten und Bonussystemen waren unzulässig. Mit einem Paukenschlag hat der Europäische Gerichtshof diese gesetzlichen Regelungen nun für europarechtswidrig erklärt. Von dem freien Preiswettbewerb profitieren jedoch zunächst nur Versandapotheken aus dem EU-Ausland, nicht jedoch inländische Apotheken. Die Inländerdiskriminierung kann dazu führen, dass nun deutsche Apotheker Versandapotheken im EU-Ausland gründen.
-
Hintergründe zum Arzneimittelversandhandel
30.10.2016 Pressemitteilungen
Hintergründe zum Arzneimittelversandhandel
Berlin, 31. Oktober 2016 – Am Freitag vergangener Woche ließ das Bundesgesundheitsministerium vermelden, dass es den Weg eines Verbotes von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln favorisiere. Was die Verbraucher offenbar mehrheitlich wollen, lehnt der zuständige Minister ab. In der damit verbundenen Wochenendberichterstattung wurden viele Ungenauigkeiten über den geordneten, deutschen Arzneimittelversand berichtet. Hier ein Fak-ten-Check:
-
EUGH-Urteil: RX-Boni für internationale Versandapotheken erlaubt
18.10.2016 Pressemitteilungen
Berlin, 19. Oktober 2016 – Heute hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass das deutsche Arzneimittelpreisrecht (Arzneimittelpreisverordnung) nicht auf Versandapotheken mit Sitz im europäischen Ausland anwendbar ist. Der Vorsitzende des BVDVA, Christian Buse, nimmt dazu wie folgt Stellung:
-
NDR: Apotheken ringen mit Konkurrenz aus dem Netz
18.10.2016 Meldungen
Immer mehr Deutsche bestellen ihre Arzneimittel im Internet. Für stationäre Apotheken wird der Wettbewerb immer härter. Ein Bericht über das Für und Wider von Versandapotheken. Audiobericht im NDR vom 17.10.2016.