Aktuelles

Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.

  • Wettbewerbszentrale Urteile im Gesundheitswesen - hier: Apotheken

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Rechtsanwältin Christiane Köber, Büro Bad Homburg

    Auf der Jahrestagung der Wettbewerbszentrale am 23. April 2015 wurde der Tätigkeitsbericht 2014 vorgestellt. Hier finden Sie die Urteile und Inhalte, die sich im Gesundheitsbereich auf das Apothekenwesen beziehen.

  • bevh Verbraucherstudie: Interaktiver Handel wächst im dritten Quartal um 2,0 Prozent | Einstelliges Wachstum für das Gesamtjahr erwartet

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Berlin - Der interaktive Handel ist zurück auf dem langfristigen Wachstumskurs: Nach einem überraschenden Rückgang im 2. Quartal 2014 weist die Verbraucherstudie des Bundesverbands E-Commerce und Versandhandel Deutschland im 3. Quartal wieder ein Wachstum um 2,0% aus.

  • IMS HEALTH identifiziert zehn Vorboten des Wandels im weltweiten Gesundheitswesen

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Frankfurt, 22.10.2014. Die weltweiten Ausgaben für Arzneimittel werden in diesem Jahr voraussichtlich die Grenze von einer Billion Dollar überschreiten. Infolgedessen werden die Kostenträger weiterhin die Bezahlbarkeit von Arzneimitteln kritisch unter die Lupe nehmen. Evidenzbasierte Entscheidungen für Behandlungen und Technologien zur Integration verschiedener Informationen werden eine größere Rolle spielen.

  • Onlinehandel wird erwachsen

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Studien: Statista und EHI erfassen E-Commerce-Markt in Deutschland
    Hamburg/Köln, 21.10.2014 Der Onlinehandel in Deutschland wird erwachsen. Damit sind die rasanten Marktwachstumsraten erst einmal vorbei. Der Gesamtumsatz der Top-1.000-Onlineshops betrug in 2013 glatte 30 Mrd. Euro*, woraus sich eine Umsatzsteigerung von 4,1 Prozent* ergibt – das entspricht einem Viertel der Wachstumsrate vom Vergleichsjahr 2012 (16,1 Prozent).

  • Sommer-Umfrage 2014: Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Regelmäßige Umfragen zu Themen des Online- und Versandhandels
    Die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) und der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.V. (bevh) führen regelmäßig gemeinsam Umfragen zu aktuellen Themen des Online- und Versandhandels durch. Die Ergebnisse basieren auf bundesweiten repräsentativen OnlineUmfragen bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren. Die aktuellen Ergebnisse schreiben die seit Juli 2011 durchgeführten Umfragen zu den Einkaufspräferenzen der deutschen Verbraucher beim Einkauf im Online- und Versandhandel sowie im klassischen Einzelhandel fort. Ab diesem Jahr werden die Produktbereiche „Bücher“ und „Gutscheine unterschiedlicher Anbieter“ separat ausgewiesen.

  • Fast die Hälfte der Deutschen kauft lieber online ein - Aktuelle Studie zu Einkaufspräferenzen

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Berlin/Neuss, 9. Oktober 2014
    Auch in diesem Herbst veröffentlichen der Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh) und die Creditreform Boniversum GmbH (Boniversum) aktuelle Zahlen zu Einkaufspräferenzen im Online- und Versandhandel. Das vierte Jahr in Folge gibt die Untersuchung detailliert Auskunft darüber, wo Verbraucher am liebsten einkaufen. Die Ergebnisse basieren auf einer bundesweiten repräsentativen Online-Umfrage bei Personen zwischen 18 und 69 Jahren.

  • IFH-Studie: Online-Handel knackt die 40-Milliarden-Grenze – weiterhin zweistelliges Umsatzwachstum

    03.11.2015 Kooperationspartner

    Die neuen E-Commerce-Zahlen des IFH Köln belegen ein neues Rekordhoch für den B2C-OnlineHandel. 2014 wird erstmals die 40-Milliarden-Euro-Grenze geknackt und nach IFH-Hochrechnung knapp 43 Milliarden Euro online umgesetzt. Online-Anteil am Einzelhandelsumsatz wächst auf 9,4 Prozent. Fashion und Accessoires dominieren den Online-Handel.

Genderhinweis

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir in unseren Inhalten bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern überwiegend die männliche Form. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.