Aktuelles
Finden Sie hier alle aktuellen Pressemitteilungen, Meldungen sowie Informationen von unseren Kooperationspartnern und zu unseren Veranstaltungen.
-
Unternehmertum durch variable Apothekenabgabepreise
25.04.2017 Pressemitteilungen
Chancen für das deutsche Gesundheitssystem
Foto: Myriams-Fotos | Lizenz cc 1.0Berlin, 25. April 2017. Derzeit gibt es in Deutschland feste Apothekenabgabepreise, doch der Europäische Gerichtshofs (EuGH) hat entschieden, dass diese nicht europarechtskonform sind: Sie beschränken den freien Warenverkehr in der EU. „Die Benachteiligung von Versandapotheken sieht das Gericht konkret darin begründet, dass solche nicht in Deutschland ansässige Apotheken ihren Nachteil, dass sie sich nur über den Versandhandel auf dem deutschen Markt engagieren können, maßgeblich durch niedrigere Preise ausgleichen müssen, um im Wettbewerb bestehen zu können“, schreiben die Rechtsanwälte von Heuking Kühn Lüer Wojtek. Bisher bestimmt hauptsächlich die Lage den Wettbewerb unter den deutschen Apotheken, die sich frei niederlassen können. Das tun sie meist dort, wo Verschreiber sind und nicht unbedingt dort, wo ein Versorgungsengpass besteht.
-
13. Nationalen Branchenkonferenz Gesundheitswirtschaft
24.04.2017 Veranstaltungen
#Gesundheit17 - Mensch und Markt in der Digitalen GesundheitsWelt
Am 23. & 24. Mai in Rostock-Warnemünde.
Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier.
-
IT-Infrastruktur im Gesundheitswesen: Wie schafft Deutschland den Sprung ins 21. Jahrhundert?
24.04.2017 Veranstaltungen
Die Themenschwerpunkte sind:- IT-Infrastruktur für Gesundheitsversorgung und -forschung
- Perspektiven für die elektronische Patientenakte
- Politische Agenda in Sachen Digitalisierung
Ort: Hotel Palace Berlin, Budapester Straße 45, 10787 BerlinVeranstalter: Deutsche Hochschulmedizin e.V., Alt-Moabit 96, 10559 BerlinAnmeldung: berlin@mft-online.deWeitere Informationen finden Sie hier. -
QuintilesIMS: Marktstruktur rezeptfreier Produkte aus Apotheken
19.04.2017 Kooperationspartner
Die neueste Marktanalyse von QuintlesIMS zeigt, dass im Jahr 2016 rezeptfreie Produkte im Wert von 12,9 Mrd. Euro (zu effektiven Verkaufspreisen) über Offizin-Apotheken und den Versandhandel vertrieben wurden. Das bedeutet einen Umsatzzuwachs von knapp 4 %.
-
#bvdva17: Erfahren Sie alles über die aktuellen Trends im OTC-Markt
18.04.2017 Meldungen
In knapp sechs Wochen startet unser Jubiläumskongress. Mehr denn je geht es in diesem Jahr um die Zukunft des Arzneimittelversandhandels. Hinter uns liegen intensive Monate, in denen deutlich wurde, dass wir in die Zukunft denken. Kommen Sie zum 10. BVDVA-Kongress und gestalten Sie den Arzneimittelversandhandel im 21. Jahrhundert mit!
-
Arzneimittelversorgung: Konsequentes Handeln gefragt
11.04.2017 Pressemitteilungen
Gesundheitswesen sollte die Bewegung hin zu mehr Wettbewerb fortsetzen
Berlin, 11. April 2017. Bezüglich des Versands von rezeptpflichtigen Medikamenten gibt es weit bessere Lösungen als das angedachte Verbot. Auch würde ein Verbot dem bisherigen Weg des deutschen Gesundheitswesens entgegenlaufen. Dieses öffnet sich seit geraumer Zeit dem Wettbewerb, der Deutschland beflügelt hat: Am 24. Juli 1952 schrieb die Wochenzeitung "Die Zeit", wer den Leistungswettbewerb unterbinde und die Funktion des Preises ausschalte, hebe die freie wirtschaftliche Ordnung auf. Damals entstand aus dieser Art des Denkens das bekannte Wirtschaftswunder.
-
#bvdva17: Wie sieht Arzneimittelmarkt der Zukunft aus?
10.04.2017 Meldungen
In weniger als zwei Monaten startet unser Jubiläumskongress. Mehr denn je geht es in diesem Jahr um die Zukunft des Arzneimittelversandhandels. Hinter uns liegen intensive Monate, in denen deutlich wurde, dass wir in die Zukunft denken. Kommen Sie 10. BVDVA-Kongress und gestalten Sie den Arzneimittelversandhandel im 21. Jahrhundert mit!
Wir konnten bereits viele hochkarätige Referenten und Partner gewinnen, die unser Programm besonders vielseitig machen. -
Arzneimittelversorgung: Reform statt Abschirmung
04.04.2017 Pressemitteilungen
Festpreise sind keine Garantie für eine optimale wohnortnahe Versorgung
Foto: Techniker Krankenkasse | Lizenz cc 2.0Berlin, 04. April 2017. In einer jüngst veröffentlichten Pressemitteilung betont die Union, dass durch ein Verbot des Versands rezeptpflichtiger Arzneimittel die wohnortnahe Arzneiversorgung durch die Apotheken vor Ort dauerhaft gestärkt würde. Bedauerlicherweise bleibt ein wesentlicher Punkt dabei unberücksichtigt, der insbesondere die wohnortnahe Versorgung sicherstellt: „Wo ein hinreichendes ärztliches Verordnungsvolumen zusammenkommt, gibt es Apotheken. Der Apotheker folgt dem Arzt bzw. bleibt in seiner Nähe. Umgekehrt gilt: Wo es keine Ärzte mit einem entsprechenden Rezeptumsatz gibt, kann keine Apotheke existieren.“ Das schrieben die Rechtsanwälte Hannes Kern und Thomas Würtenberger sowie der Unternehmensberater Hans-Dieter Wichter, der unter anderem als Regierungssprecher des Landes Nordrhein-Westfalen tätig war, schon 2015 in dem Fachbuch „Arzneimittelversorgung in Deutschland“.
-
#bvdva17: Wie sieht die Zukunft des E-Commerce aus?
03.04.2017 Meldungen
In weniger als zwei Monaten startet unser Jubiläumskongress. In diesem Jahr mit neuer Location im Steigenberger Hotel am Kanzleramt. Dafür konnten wir bereits viele hochkarätige Referenten und Partner gewinnen, die unser Programm besonders vielseitig machen werden.
-
vdek: Rx-Versandhandelsverbot lässt sich nicht begründen
30.03.2017 Meldungen
Der Verband der Ersatzkassen e.V. (vdek) ließ beim forsa-Institut eine Umfrage in Auftrag geben, deren Ergebnis zeigt: mit objektiven Daten ist ein Rx-Versandhandelsverbot nicht begründbar.